Orientalisch Kurzhaar - die anhängliche und intelligente Schönheit
Bekannt für ihre Intelligenz und Anhänglichkeit verzaubert die Oriental Kurzhaar durch ihr markantes Äusseres. Mit ihrer quirligen Art und ihrer Anhänglichkeit erobert die orientalische Schönheit jedes Herz im Sturm, denn ihre Liebenswürdigkeit lässt die elegante Samtpfote zum perfekten Mitbewohner avancieren.
Die ursprünglich aus Südostasien stammende Hauskatzenrasse ist aus der Siamkatze hervorgegangen und eng mit ihr verwandt. Zur Zucht kam es, nachdem die Rassestandards der Siamkatze ab 1920 die Zucht von vollfarbigen Exemplaren ausschloss. So begann die Zucht der neuen Rasse in vielen Ländern Europas bereits vor dem Zweiten Weltkrieg und wurde in England durch die Kreuzung von Siam- und Hauskatzen sowie Russisch Blau vorangetrieben. Offiziell anerkannt als Rasse wurde die Oriental Kurzhaar im Jahr 1958.
Auffällige „Fledermausohren“ und leicht schräg stehende, mandelförmige Augen geben der exotisch wirkenden Samtpfote ihr charakteristisches Aussehen. Der markante, keilförmige Kopf und die gerade Nase geben den Fellnasen mit den leuchtend grünen bzw. blauen Augen eine einzigartige Optik. Die schlanken, mittelgrossen Katzen wirken elegant und sind in ein kurzes, feines und enganliegend Fell gehüllt, welches kaum Unterwolle besitzt und sich durch seinen Glanz auszeichnet. Während die Kurzhaarkatzen sowohl einfarbig als auch in Schildpatt und Tabby aller Herz mit ihren leuchtend grünen Augen erobern, können Weisse bzw. Cremefarbene OKH-Katzen mit strahlend blauen Augen oder einem grünen und blauen Auge daher kommen.
Orientalisch Kurzhaar – Auf einen Blick
Gewichtsspanne:
Männlich: 3 - 5kg
Weiblich: < 3 kg
Augenfarbe:
Blau, Grün, Odd-eyed
Fell:
Länge: Kurz und fein in der Textur
Merkmale: Glatt, eng am Körper anliegend und glänzend
Farben: Weiss, Schwarz (Ebony), Blau, Braun (Chocolate/Havana), Lilac (Lavender), Rot, Creme, Zimt (Cinnamon), Fawn, Caramel, Apricot
Muster: Einfarbig, Gefleckt (Tortie), Mehrfarbig (Bicolor od. Tricolor), Gestromt (Blotched-Tabby), Getigert (Mackerl-Tabby), Getupft (Spotted-Tabby), Getickt (Ticked-Tabby), Getippt/Shell (Tipped), Schatiert (Shaded)
Bekannt für ihre Intelligenz und Anhänglichkeit verzaubert die Oriental Kurzhaar durch ihr markantes Äusseres. Mit ihrer quirligen Art und ihrer Anhänglichkeit erobert die orientalische Schönheit jedes Herz im Sturm, denn ihre Liebenswürdigkeit lässt die elegante Samtpfote zum perfekten Mitbewohner avancieren.
Die ursprünglich aus Südostasien stammende Hauskatzenrasse ist aus der Siamkatze hervorgegangen und eng mit ihr verwandt. Zur Zucht kam es, nachdem die Rassestandards der Siamkatze ab 1920 die Zucht von vollfarbigen Exemplaren ausschloss. So begann die Zucht der neuen Rasse in vielen Ländern Europas bereits vor dem Zweiten Weltkrieg und wurde in England durch die Kreuzung von Siam- und Hauskatzen sowie Russisch Blau vorangetrieben. Offiziell anerkannt als Rasse wurde die Oriental Kurzhaar im Jahr 1958.
Auffällige „Fledermausohren“ und leicht schräg stehende, mandelförmige Augen geben der exotisch wirkenden Samtpfote ihr charakteristisches Aussehen. Der markante, keilförmige Kopf und die gerade Nase geben den Fellnasen mit den leuchtend grünen bzw. blauen Augen eine einzigartige Optik. Die schlanken, mittelgrossen Katzen wirken elegant und sind in ein kurzes, feines und enganliegend Fell gehüllt, welches kaum Unterwolle besitzt und sich durch seinen Glanz auszeichnet. Während die Kurzhaarkatzen sowohl einfarbig als auch in Schildpatt und Tabby aller Herz mit ihren leuchtend grünen Augen erobern, können Weisse bzw. Cremefarbene OKH-Katzen mit strahlend blauen Augen oder einem grünen und blauen Auge daher kommen.
Orientalisch Kurzhaar – Auf einen Blick
Gewichtsspanne:
Männlich: 3 - 5kg
Weiblich: < 3 kg
Augenfarbe:
Blau, Grün, Odd-eyed
Fell:
Länge: Kurz und fein in der Textur
Merkmale: Glatt, eng am Körper anliegend und glänzend
Farben: Weiss, Schwarz (Ebony), Blau, Braun (Chocolate/Havana), Lilac (Lavender), Rot, Creme, Zimt (Cinnamon), Fawn, Caramel, Apricot
Muster: Einfarbig, Gefleckt (Tortie), Mehrfarbig (Bicolor od. Tricolor), Gestromt (Blotched-Tabby), Getigert (Mackerl-Tabby), Getupft (Spotted-Tabby), Getickt (Ticked-Tabby), Getippt/Shell (Tipped), Schatiert (Shaded)
Die hier gezeigten Katzen sind keine Mitglieder der Katzenzucht vom Munotglöggli, die Absicht ist es, einen Überblick über die verschiedenen Fellmuster zu geben.