Die fünf wichtigsten Phasen im Wachstum eines Kätzchens
Im Laufe des Lebens einer Katze werden Sie feststellen, dass sie zahlreiche Änderungen in Bezug auf Verhalten, Körperbau und Ernährungsbedarf durchläuft. Die ersten Monate im Leben eines Kätzchens sind entscheidend, da es die Welt um sich herum kennenlernt und zu einer gesunden erwachsenen Katze heranwachsen soll. Wenn Sie verstehen, worauf es in diesen Phasen ankommt, können Sie Ihr Bestes tun, um ihm das zu geben, was es braucht, und um ihm den optimalsten Start ins Leben zu ermöglichen.
Erste Lebenswoche des Kätzchens
Sobald das Kätzchen geboren ist, fängt es an zu säugen – in den ersten drei Lebenstagen entwickelt jedes Kätzchen eine Vorliebe für eine bestimmte Zitze, an der es von der Mutter gesäugt wird. Diese bleibt während der gesamten Zeit, in der es gesäugt wird, die bevorzugte. Das Säugen in den frühen Tagen ist sehr wichtig, da Kätzchen die Vormilch (sog. Kolostrum) aufnehmen, eine besondere Milch, die dem Kätzchen beim Aufbau des Immunschutzes hilft.
Mit fünf Tagen öffnet es die Augen und nach etwa einer Woche fällt die Nabelschnur ab. Es legt täglich zwischen 10 g und 30 g an Gewicht zu. Daher ist es wichtig, es täglich zu wiegen und das Verhalten seiner Mutter zu beobachten, falls diese es am Säugen hindert.
Zweite Lebenswoche des Kätzchens
Das Kätzchen wird bis dahin seine ersten Versuche unternommen haben, sich auf den Beinchen zu halten, aber auch 90 % seiner Zeit mit Schlafen verbringen, da sein Körper schnell wächst. Seine ersten Milchzähne werden durchkommen – 26 an der Zahl – und diese werden erst ab einem Alter von etwa fünf bis sieben Monaten durch erwachsene Zähne ersetzt.
Ein vier Wochen altes Kätzchen
Inzwischen wird das Kätzchen aktiv spielen und herumlaufen und anfangen, Kontakt zu seinen Geschwistern zu knüpfen. Es wird anfangen, Interesse am festen Futter seiner Mutter zu zeigen, sodass man beginnen kann, seine nur auf Milch basierende Ernährung auf eine nun passende umzustellen. Dies erfolgt schrittweise.
Acht Wochen im Leben des Kätzchens
Im Alter von zwei Monaten sollten die Kätzchen das Säugen bei der Mutter eingestellt haben und ihren Bedarf überwiegend über das Beifutter decken. Sie werden auf eine ernährungsphysiologisch geeignete, energiereiche Nahrung umgestellt, die die richtige Konsistenz und Grösse aufweist. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor, um die Verdauung nicht zu überfordern.
Das Kätzchen mit 12 Wochen
Alle Kätzchen wachsen jetzt sehr schnell. Obwohl ihr Energiebedarf gesunken ist, benötigen sie immer noch dreimal so viel Energie wie eine ausgewachsene Katze, um ihre intensivste Gewichtszunahmeperiode mit vier bis fünf Monaten zu beginnen, in denen sie um 100 g pro Woche zunehmen werden. Ihre Schlafgewohnheiten ähneln eher denen einer ausgewachsenen Katze – zwischen 13 und 16 Stunden pro Tag – und ihr Verhalten ist vollständig sozialisiert, sodass sie mit dem Rest des Wurfs und Personen spielen können.
Nach 12 bis 15 Monaten wird das Kätzchen eine ausgewachsene Katze und erreicht die volle Grösse. Indem sich die Katzenhalter stetig über die verschiedenen frühen Entwicklungsstadien mit ihren spezifischen Bedürfnissen informieren, kann am besten dafür sorgt werden, dass die Kätzchen gesund und glücklich aufwachsen.
Erste Lebenswoche des Kätzchens
Sobald das Kätzchen geboren ist, fängt es an zu säugen – in den ersten drei Lebenstagen entwickelt jedes Kätzchen eine Vorliebe für eine bestimmte Zitze, an der es von der Mutter gesäugt wird. Diese bleibt während der gesamten Zeit, in der es gesäugt wird, die bevorzugte. Das Säugen in den frühen Tagen ist sehr wichtig, da Kätzchen die Vormilch (sog. Kolostrum) aufnehmen, eine besondere Milch, die dem Kätzchen beim Aufbau des Immunschutzes hilft.
Mit fünf Tagen öffnet es die Augen und nach etwa einer Woche fällt die Nabelschnur ab. Es legt täglich zwischen 10 g und 30 g an Gewicht zu. Daher ist es wichtig, es täglich zu wiegen und das Verhalten seiner Mutter zu beobachten, falls diese es am Säugen hindert.
Zweite Lebenswoche des Kätzchens
Das Kätzchen wird bis dahin seine ersten Versuche unternommen haben, sich auf den Beinchen zu halten, aber auch 90 % seiner Zeit mit Schlafen verbringen, da sein Körper schnell wächst. Seine ersten Milchzähne werden durchkommen – 26 an der Zahl – und diese werden erst ab einem Alter von etwa fünf bis sieben Monaten durch erwachsene Zähne ersetzt.
Ein vier Wochen altes Kätzchen
Inzwischen wird das Kätzchen aktiv spielen und herumlaufen und anfangen, Kontakt zu seinen Geschwistern zu knüpfen. Es wird anfangen, Interesse am festen Futter seiner Mutter zu zeigen, sodass man beginnen kann, seine nur auf Milch basierende Ernährung auf eine nun passende umzustellen. Dies erfolgt schrittweise.
Acht Wochen im Leben des Kätzchens
Im Alter von zwei Monaten sollten die Kätzchen das Säugen bei der Mutter eingestellt haben und ihren Bedarf überwiegend über das Beifutter decken. Sie werden auf eine ernährungsphysiologisch geeignete, energiereiche Nahrung umgestellt, die die richtige Konsistenz und Grösse aufweist. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor, um die Verdauung nicht zu überfordern.
Das Kätzchen mit 12 Wochen
Alle Kätzchen wachsen jetzt sehr schnell. Obwohl ihr Energiebedarf gesunken ist, benötigen sie immer noch dreimal so viel Energie wie eine ausgewachsene Katze, um ihre intensivste Gewichtszunahmeperiode mit vier bis fünf Monaten zu beginnen, in denen sie um 100 g pro Woche zunehmen werden. Ihre Schlafgewohnheiten ähneln eher denen einer ausgewachsenen Katze – zwischen 13 und 16 Stunden pro Tag – und ihr Verhalten ist vollständig sozialisiert, sodass sie mit dem Rest des Wurfs und Personen spielen können.
Nach 12 bis 15 Monaten wird das Kätzchen eine ausgewachsene Katze und erreicht die volle Grösse. Indem sich die Katzenhalter stetig über die verschiedenen frühen Entwicklungsstadien mit ihren spezifischen Bedürfnissen informieren, kann am besten dafür sorgt werden, dass die Kätzchen gesund und glücklich aufwachsen.